Aragon Institut für Technologie

INSTITUTO TECNOLOGICO DE ARAGON ITAINNOVA

Das Technologische Institut von Aragon (ITA) wurde 1984 vom Generalgouvernement Aragons gegründet. Das primäre Ziel lag darin, die technischen Möglichkeiten der Unternehmen in der Region zu fördern und so neue Produkte und Prozesse zu entwickeln, mit der Aussicht die Wettbewerbsfähigkeit zu fördern und der Europäischen Union beizutreten.

ITA, auch bekannt als ITAINNOVA, ist eine gemeinnützige Einheit des öffentlichen Rechts mit juristischem Charakter, die in das Generalgouvernement Aragons integriert ist und Forschungs- und Entwicklungsarbeit für die lokale Industrie leistet. Es ist ein öffentliches Zentrum für Technologie, dessen Aufgabe es ist, Unternehmen, Technologieführer und Institutionen dabei zu unterstützen, durch Innovation und technische Entwicklung eine neue Zukunft zu erreichen. ITAINNOVA hat sich dazu verschrieben, mit Innovation und technischer Entwicklung, die zuvor als undenkbar galt, Firmen, Institutionen und Individualpersonen zu helfen und sie auf ihrem Weg zur Exzellenz zu begleiten. Es ist ein Technologiezentrum, in dem Menschen ihr Wissen teilen, miteinander arbeiten, interdisziplinäre Teams gründen und mit der Umwelt kollaborieren, um die beste technische Innovation zu erreichen.

Vier unserer Fachgebiete sind quervernetzt, um direkte Innovation für die technischen Lösungen zu finden, die sich auf die Bedürfnisse unserer Kunden konzentrieren. Industrielle Systeme, ICT (Informations- und Kommunikationstechnik) für Logistik, Softwareentwicklung und Multimediatechnologien arbeiten an einer Reihe von 10 Innovationslinien.

Der Hauptsitz von ITAINNOVA umfasst eine Fläche von 15.000 m² und fünf spezifische Einrichtungen, die sich in den Hauptsitzen in Zaragoza und Huesca befinden. Die Örtlichkeiten beinhalten fünf einzigartige Infrastrukturen: Audiovisuelle und logistische Vorführungs-Zentren (CDLog) Testtürme, Aufzüge, Halbschalldichtkammern für EMC Testeinrichtungen und MAST. In unserem mechanischem Labor führen wir Experimente mit einem Fokus auf der physikalischen Charakterisierung verschiedener Materialtypen und –komponenten durch. Hierbei arbeiten wir unter den Rahmenbedingungen sowohl nationaler als auch internationaler Qualitätsstandards (UNE, EN, ISO, ASTM, etc.). Unsere Aktivitäten sind eng mit lokalen, regionalen und europäischen Anbietern beruflicher Bildung verknüpft. Sehen Sie hierzu auch unsere unten aufgeführte Liste durchgeführter Projekte.

Unsere Forschungsgebiete sind u.a.: Intelligenter Antrieb, Robotik, Stabile elektronische und Elektro-Systeme (EMC) mit hoher Energieeffizienz; auf die Produktion angewendete Vorausplanung; Transport und Logistik; Multimodale Computer-Mensch-Interaktion.

Unsere Innovationsgebiete sind: Fortschrittliche Automatisierung und Instrumentierung; elektronische Produkte; Aufzüge, Maschinen; Automobilprodukte; Verpackung; Logistik; Transport (nachhaltige Mobilität); Informationssysteme; umfassende technische Lösungen.

ITAINNOVA verfügt über eine große Liste an Kontakten in der Region Aragon und ist Mitglied verschiedener nationaler und europäischer Netzwerke: sie umfassen über 8.500 Unternehmen aus Aragon, kleine und mittlere sowie große Firmen, öffentliche Einrichtungen und zwischengeschaltete Stellen, Universitäten und Verwaltungsbehörden, Forschung- und Entwicklungsorganisationen.

Frau Rosana Montón Vera hat einen Abschluss in Englischer Philologie und ein Zertifikat in Pädagogik. Master in Kommunikation und Publicity. Sie verfügt über große Erfahrungen in den Bereichen  Verwaltung, Supervision und Projektmanagement auf nationaler und internationaler Ebene. Ihre Hauptrolle im Projekt wird die Evaluation sowie die Sicherung und Kontrolle der Ergebnisse, Indikatoren und Meilensteine der Ausführung sein.

Herr Oscar Pascual Muñoz. Ingenieur. Master in Innovationsmanagement und Industrieller Organisation. Er ist Mitglied der Abteilung für Transfer und Umsetzung, wo seine Arbeit hauptsächlich in der Vorbereitung von Angeboten im Rahmen des Horizon2020, anderen Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprogrammen sowie interregionalen territorialen Kooperationsprogrammen (Europa, IVA und IVB) liegt. Oscar Pascual ist Leiter der Evaluation von 3MVET-Produkten.

Frau Elena Pallarés Beamonte hat einen Abschluss in Klinischer Psychologie, ein Zertifikat in Pädagogik und einen Master in Management und Personaladministration. Sie verfügt zudem über Erfahrungen als Ausbilderin und in der Entwicklung von e-Learning-Materialien; Projektkoordinatorin nationaler und europäischer Ausbildungsprojekte. Sie wird für die Dauer des Projekts die Hauptansprechpartnerin auf organisatorischer Ebene sein und zudem bei verschiedenen Management- und Administrationsaufgaben mitwirken.