Projektergebnisse

3MVET Lehrerhandbuch

ISBN 978-619-7315-40-0

Das primäre Ziel dieses Produktes ist die Unterstützung von Lehrpersonen, die für die Erstellung des allgemeinen Curriculums sowie für die Ausarbeitung der Lehrpläne (Verteilung von Theorie und Praxis im Schuljahr sowie im gesamten Programm) in den Bereichen Maschinenbau, Metallverarbeitung und Metallurgie (für die Neigung und Besonderheiten ihrer jeweiligen Schulen, die zu ein oder mehr Qualifikationen führen) verantwortlich sind. Da wir in erster Linie einen Leitfaden für die Kooperation mit Unternehmen bei der oben genannten Aufgabe bereitstellen, wird sich das Handbuch auf die folgenden Bereiche konzentrieren:

  • Rolle und Verantwortlichkeiten des Fachlehrers/der Fachlehrerin;
  • benötigtes Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen sowie Möglichkeiten zum Erlangen von Zusatzqualifikationen, Förderung und bestehende Weiterbildungsmöglichkeiten;
  • Besonderheiten des Curriculum für Qualifikationen im Bereich Maschinenbau, Metallverarbeitung und Metallurgie (Theorie versus Praxis);
  • Verteilung von Unterrichtsstunden an der Schule und praktischen Übungen im Lehrplan – Herausforderungen, rechtliche Hindernisse, Lösungen, Bedürfnisse der Auszubildenden/SchülerInnen ansprechen;
  • Kooperation mit Unternehmen – rechtliche Regelungen, zu erwartende Ergebnisse, Aufgaben, gemeinsame Verantwortlichkeiten, Gewährleistung einer stimmigen Verknüpfung von Theorie und Praxis, Betreuung der Praktika, Kontakt mit strategischen und lokalen Arbeitgebern halten;
  • Evaluation der Qualität der beruflicher Bildung, die die Auszubildenden/SchülerInnen im Rahmen ihres Praktikums bei einem Unternehmen erworben haben;
  • Abstimmung der Lernziele aus der schulischen Bildung mit denen aus den Praktika
  • Zuordnung der im Praktikum absolvierten Lerneinheiten zu den staatlichen Bildungsstandards und der angestrebten Qualifikation
  • kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung

For Download

3MVET Mentoren-Handbuch

ISBN 978-619-7315-41-7

Das primäre Ziel dieses Produkts ist die Unterstützung der Mentoren, die für die Durchführung des praktischen Trainings in den Unternehmen verantwortlich sind, das die Auszubildenden/SchülerInnen des berufsbildenden Programms in den Bereichen Maschinenbau, Metallverarbeitung und Metallurgie in ihren Praktika erhalten (heranzuziehen in seiner umfassenden Version oder auszugsweise für die vorhandenen Berufe im jeweiligen Unternehmen). Da wir in erster Linie Richtlinien bereitstellen wollen, wie man bei der oben genannten Aufgabe mit Schulen kooperiert und wie man die Auszubildenden/SchülerInnen einweist und ausbildet, die Praktikumsaktivitäten überprüft und an die Schulen rückmeldet, wird sich das Handbuch auf die folgenden Themenfelder konzentrieren:

  • Rolle und Verantwortlichkeiten des Mentors/der Mentorin;
  • benötigtes Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen sowie Möglichkeiten zum Erlangen von Zusatzqualifikationen, Betreuung und bestehende Weiterbildungsmöglichkeiten;
  • Besonderheiten des Curriculums für Qualifikationen im Bereich Maschinenbau, Metallverarbeitung und Metallurgie (Theorie versus Praxis);
  • Gewährleistung ausreichenden Engagements der Auszubildenden/SchülerInnen in realen Arbeitsaufträgen – Herausforderungen, legale Hindernisse, Lösungen, Bedürfnisse der Auszubildenden/SchülerInnen ansprechen
  • Kooperation mit Schulen – rechtliche Regelungen, zu erwartende Ergebnisse, Aufgaben, gemeinsame Verantwortlichkeiten, Gewährleistung einer stimmigen Verknüpfung von Theorie und Praxis, Betreuung der Praktika, Kontakt mit strategisch lokalen und nationalen Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen halten;
  • Evaluation der Qualität der beruflichen Bildung, die die Auszubildenden/SchülerInnen im Rahmen ihres Praktikums bei einem Unternehmen erworben haben;
  • Abstimmung der Lerneinheiten aus den Praktika mit den staatlichen Bildungsstandards und der angestrebten Qualifikation;
  • Gesundheit und Sicherheit;
  • Möglichkeiten für bezahlte Ausbildungsstellen und potentielle Langzeitbeschäftigung für begabte Auszubildende/SchülerInnen  

For Download

3MVET Anerkennungs-Matrix

ISBN 978-619-7315-42-4

Das primäre Ziel dieses Produkts ist es, eine maximale Übertragbarkeit der praktischen und theoretischen Lernergebnisse, die in den Schulen und den Unternehmen gewonnen wurden, zu garantieren, unabhängig von dem Land, in dem die Qualifikation erworben wurde (Schulbildung und Ausbildung im Herkunftsland; als Ergebnis oder zur Umsetzung von Arbeitsmobilität). Es wird sowohl die LehrerInnen unterstützen, die für das Curriculum, den Lehrplan und die Kooperation mit den Unternehmen verantwortlich sind, als auch die Mentoren, die für das praktische Training in den Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Metallverarbeitung und Metallurgie verantwortlich sind, ebenso wie die verantwortlichen Personen für die formale Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen und für das kontinuierliche Angebot von Berufsausbildungen um Lücken zu schließen und die Kompetenzen der ArbeitnehmerInnen den nationalen Anforderungen anzupassen. Da wir in erster Linie dazu beitragen wollen, die formelle Anerkennung von erworbenen Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen in Europa im Bereich der 3Ms zu erleichtern sowie eine kohärente gute fachliche Praxis in verschiedenen Ländern zu gewährleisten, wird sich die Anerkennungsmatrix auf die folgenden Themengebiete konzentrieren:

  • allgemeine Zusammenfassung von Abläufen zur Erlangung einer Qualifikation in einem der 3M Bereiche
  • Liste der zu erwartenden Lernergebnisse (vergleichende Analyse von Unterschieden und Gemeinsamkeiten mit einem Fokus auf Bulgarien, die Türkei, Spanien und Deutschland, aber auch mit einer Zusammenfassung von Unterschieden in ganz Europa)
  • Liste möglicher Qualifikationen
  • Mechanismen der formalen Akkreditierung und Anerkennung
  • Möglichkeiten beruflicher Weiterbildung im Fachgebiet – in verschiedenen Länder (vergleichende Analyse von Unterschiedenen und Gemeinsamkeiten mit einem Fokus auf Bulgarien, die Türkei, Spanien und Deutschland, aber auch mit einer Zusammenfassung von Unterschieden in ganz Europa)
  • ECVET: Prinzipien, transnationale Mobilität, Bewerbung auf Systemebene (in den Ländern, wo dies einsetzbar ist), Bewerbung auf Projektebene, Beratung für anerkennende Gremien
  • Weitere Formen der Akkreditierung und Anerkennung von Lernergebnissen, die im Rahmen eines Studiums, Praktikums oder Arbeitserfahrung im Ausland gewonnen wurden 

Download 3MVET Recognition Matrix