Aktuelles

Zweites internationales Treffen des 3MVET Projekts in Spanien, Zaragoza – Arbeitspartnerschaft in Aktion

Das zweite internationale Treffen des Projekts 2016-1-BG01-KA202-023652- „Innovative VET Materialien für das Berufsfeld Maschinenbau, Metallverarbeitung und Matallurgie“ - 3MVET fand vom 10. - 12. Mai 2017 in Zaragoza, Spanien, statt

Das Treffen wurde von den Partnern des ITAINNOVA – Technological Institute of Aaragon Spain - ausgerichtet. Es nahmen sieben Partnerorganisationen aus vier Ländern teil: Raabe Bulgaria Ltd. - der Projektkoordinator, Palfinger Produktionstechnik – Bulgarien, Berufsschule für Mechanik und Elektrotechnik „May 9“ - Bulgarien, Klett MINT – Deutschland, Balikesir Universität – Türkei, Ortaköy Berufs- und Technikschule – Türkei, Somorrostro Berufsschule– Spanien.

Was ist Industrie 4.0?

Alle reden über Industrie 4.0. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und was war vorher?

Der Begriff Industrie 4.0 bezeichnet die vierte industrielle Revolution. Nach der Mechanisierung (Industrie 1.0), der Massenproduktion (Industrie 2.0) und der Automatisierung (Industrie 3.0), wird nun das „Internet der Dinge und des Service“ zu einem wesentlichen Bestandteil der Produktion. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben die Technologien der Industrie 4.0 das Potential, außergewöhnliche Wachstumsmöglichkeiten und Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Experten gehen davon aus, dass Unternehmen mithilfe von Industrie 4.0 ihre Produktivität um ca. 30 Prozent erhöhen können.

Do you know: what is a Metal worker?

Dieser Beruf ist ungeheuer wichtig, um unzählige Teile herzustellen, die für den Bau kleinerer Gegenstände wie Automobil-Werkzeuge, oder auch für den Bau größerer Teile für Brücken notwendig sind

Ein/e Metallbauer/in überwacht, justiert und kontrolliert verschiedene grundlegende und komplizierte Maschinen zum Schneiden, Gießen und Formen von Metall. Die Arbeit ist in der Regel sicher und umfasst eine große Bandbreite von unterschiedlichen Aufgaben. Ein/e Metall- oder Plastikbauer/in nutzt seine/ihre Fähigkeiten, um alltägliche Produkte herzustellen. Ohne diesen Beruf würden die Bestandteile für Autos, Gebäude, Fenster und viele weitere Gegenstände aus Metall nicht existieren.

Was macht ein/e Metallbauer/in?

Do you know: what is a Metallurgical Engineer?

Metallurgie ist die Lehre der Eigenschaften von Metallen und die Anwendung dieses Wissens bei der Gewinnung, Herstellung, Reinigung und Nutzung von Metall

Metallurgen/innen (auch Verfahrensmechaniker/innen in der Hütten- und Halbzeugindustrie genannt) sind Materialwissenschaftler/innen, die sich auf Metalle, wie Stahl, Aluminium, Eisen und Kupfer spezialisieren. Sie arbeiten häufig mit Metalllegierungen, die miteinander oder mit anderen Elementen verbunden werden, um Materialien mit bestimmten erwünschten Eigenschaften zu erhalten. Sie untersuchen die Leistung von Metallen und bestimmen, welches Metall wie genutzt werden kann.

Do you know: what is a Mechanical Engineer?

Die meisten Industrie-Branchen sind auf mechanische Systeme verschiedener Arten angewiesen und Maschinenbau gilt als die vielfältigste aller ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen

Maschinenbauer/innen liefern effiziente Lösungen für die Entwicklung von Prozessen und Produkten, vom Design kleiner Bestandteile bis hin zu extrem großen Fabrikanlagen, Maschinen oder Fahrzeugen.

Sie können auf jeder Entwicklungsstufe des Produkts arbeiten, von der Recherche und Entwicklung über Design und Herstellung, bis hin zu Installation und finalen Inbetriebsetzung. Aufgrund dessen gibt es vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Sektoren, wie beispielsweise:

36 indicators present VET data for European countries

Das CEDEFOP (Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung) hat 36 Indikatoren ausgewählt, die einige Hauptaspekte der beruflichen Bildung und Ausbildung sowie des lebenslangen Lernens messen

Haben Sie sich je gefragt, wie viele Schüler/innen an der grundlegenden beruflichen Bildung und Ausbildung in europäischen Ländern teilnehmen? Oder wie viele Unternehmen Ausbildungen für Arbeiter anbieten?

Die Auswahl von 36 Indikatoren basiert auf der politischen Relevanz der Indikatoren und deren Bedeutung für die europäischen Ziele für 2020. Sie erklären die jüngsten Herausforderungen und Möglichkeiten der Entwicklungen in relevanter statistischer Infrastruktur und beinhalten auch Hinweise des Europäischen Statistischen Systems.

Upcoming Event

Das zweite länderübergreifende 3MVET Projekttreffen wird im Mai 2017 stattfinden

Das zweite 3MVET Treffen wird am 11. Mai 2017 in Zaragoza stattfinden. Das Ziel des Treffens ist die Diskussion und die Prüfung des Fortschritts des 3MVET Projekts. Während des Treffens werden die Partner einen Finanzüberblick geben und die bisherigen Prozesse sowie die Kommunikation evaluieren. Eine der Hauptaufgaben, die es zu erfüllen gilt, wird das Planen der anstehenden Testphase mit Fokusgruppen in Bulgarien, der Türkei und Spanien sein.

2016 update of the European inventory on validation published

Ein Synthesebericht, der kürzlich veröffentlicht wurde, komplettiert die Aktualisierung des europäischen Inventars zu Validierung nicht-formellen und informellen Lernens von 2016. Die Synthese bezieht 36 Länder und vier thematische Berichte mit ein

Das Inventar stellt eine regelmäßig aktualisierte Übersicht über Anerkennungspraktiken und -vorkehrungen in allen EU Mitgliedsstaaten, EFTA-Staaten und der Türkei dar. Die Aktualisierung von 2016 ist die sechste, nach denen in 2004, 2005, 2008, 2010 und 2014.

The 2012 Council recommendation on validation of non-formal and informal learning encourages Member States to put in place national arrangements for such validation by 2018.

High-performance apprenticeships & work-based learning: 20 guiding principles

20 Leitprinzipien zur beruflichen Bildung, entwickelt 2014-2015

Dieses Dokument präsentiert 20 Leitprinzipien, die von der ET 2020 WG 2014-2015 für die berufliche Bildung entwickelt wurden. Diese Prinzipien wurden während einer Reihe von Treffen, Workshops mit tiefgehendem Länderfokus und Web-Seminaren erarbeitet. In der Arbeitsgruppe waren Abgeordnete der EU Mitgliedsstaaten, der EFTA Ländern und der Bewerber-Länder vertreten, sowie EU Sozialpartner und Anbieterorganisationen beruflicher Bildung, Cedefop und die Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF). Geleitet wurde die Arbeitsgruppe von der Kommission.

DISSEMINATION EVENT – 19 of January, 2017

Das 3MVET Projekt wurde Vertretern von kleinen und mittleren bulgarischen Unternehmen vorgestellt

Am 19. Januar 2017 fand in der Seminarhalle der Deutsch-Bulgarischen Handelskammer in Sofia eine Gesprächsgruppe zur Problematik von Ausbildungen in kleinen und mittleren Unternehmen statt. Das Treffen leitete Galina Petrova, Projektmanagerin der RAABE Bulgarien und Mitglied des internationalen 3MVET Projektteams.