Zweites internationales Treffen des 3MVET Projekts in Spanien, Zaragoza – Arbeitspartnerschaft in Aktion

Zweites internationales Treffen des 3MVET Projekts in Spanien, Zaragoza – Arbeitspartnerschaft in Aktion

Das zweite internationale Treffen des Projekts 2016-1-BG01-KA202-023652- „Innovative VET Materialien für das Berufsfeld Maschinenbau, Metallverarbeitung und Matallurgie“ - 3MVET fand vom 10. - 12. Mai 2017 in Zaragoza, Spanien, statt

Das Treffen wurde von den Partnern des ITAINNOVA – Technological Institute of Aaragon Spain - ausgerichtet. Es nahmen sieben Partnerorganisationen aus vier Ländern teil: Raabe Bulgaria Ltd. - der Projektkoordinator, Palfinger Produktionstechnik – Bulgarien, Berufsschule für Mechanik und Elektrotechnik „May 9“ - Bulgarien, Klett MINT – Deutschland, Balikesir Universität – Türkei, Ortaköy Berufs- und Technikschule – Türkei, Somorrostro Berufsschule– Spanien.

Bei dem Treffen wurden die Ergebnisse der Projektarbeit der ersten sieben Monate vorgestellt. Jeder Partner stellte seine selbst entwickelten Materialien für die innovativen Produkte vor – das 3MVET Lehrerhandbuch und das 3MVET Mentorenhandbuch. Die Partner arbeiten an der Entwicklung methodologischer Materialien für LehrerInnen in beruflichen Schulen im Bereich 3MVET. Darüber hinaus wird an Ausbildungsmaterialien für FirmenmentorInnen gearbeitet, welche in die Betreuung der Praxis- und Ausbildungseinheiten im realen Arbeitsleben im Bereich Maschinenbau, Metallverarbeitung und Metallurgie involviert sind.

Die Arbeitsgruppen diskutierten den Arbeitsfortschritt, die Probleme und Herausforderungen der Entwicklung der Handbücher und planten die nächsten Schritte der Projektentwicklung – Erprobung, Validierung und Verbreitung der innovativen Produkte. Besonders viel Aufmerksamkeit erhielt das Verfahren während der Testphase der entwickelten Materialien z.T. mit Fokusgruppen zu arbeiten.

In ausgewählten Sitzungen präsentierten alle Teilnehmer die von ihnen bis dato entwickelten Materialien, um Ideen und Ergebnisse der Projekte und Veranstaltungen, welche sie besucht hatten, zusammenzuführen.

Besondere Aufmerksamkeit wurde der Kontrolle und der Evaluation von Arbeitsprozessen sowie der Kommunikation über das Projekt zugeteilt, die Bestandteil der Einführung von Betreuungs- und Evaluationsstrategie sind. Zudem wurden Arbeitsaufträge spezifiziert und es wurden Veranstaltungen und zu erwartende Ergebnisse für den Zeitraum bis zum nächsten internationalen Projekttreffen im Februar 2018 in Ankara, Türkei, festgelegt.

Das Treffen zeigte, dass die Projektpartnerschaft gut funktioniert, was als Garantie dafür gesehen werden kann, dass es zu einer erfolgreichen Umsetzung des Projekts kommen wird.