3MVET-Anerkennungsmatrix

3MVET-Anerkennungsmatrix

Das Hauptziel der 3MVET-Anerkennungsmatrix besteht darin, eine maximale Übertragbarkeit der durch Theorie und Praxis erworbenen Lernergebnisse sowohl in den Schulen als auch in den Unternehmen sicherzustellen, unabhängig davon, in welchem Land/ in welchen Ländern die Qualifikation erworben wurde (formelle Bildung und Ausbildung im Herkunftsland; als Folge oder zur Durchführung von Mobilität auf dem Arbeitsmarkt, d.h. qualifizierte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt; als Ergebnis von transnationaler Mobilität von Berufsschülern oder Mitarbeitern). Die Ausgabe unterstützt Lehrer, die verantwortlich sind für die Bildungsinhalte, den Lehrplan und die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Mentoren, die verantwortlich sind für die Durchführung der praktischen Ausbildung in Unternehmen im Bereich Maschinenbau, Metallverarbeitung und Metallurgie sowie relevante Akteure, welche verantwortlich sind für die offizielle Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen und die Bereitstellung kontinuierlicher Berufsausbildung, um die Lücken zu schließen und die Kompetenzen der Arbeitnehmer den nationalen Anforderungen anzupassen. Da es unser Ziel ist, zu einer leichteren offiziellen Anerkennung erworbener Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen in ganz Europa im 3M-Bereich beizutragen sowie die Kohärenz der in den verschiedenen Ländern angewandten bewährten Praktiken zu gewährleisten, konzentriert sich die 3MVET-Anerkennungsmatrix auf die folgenden Themenbereiche:

  • Zusammenfassung von Mechanismen zum Erwerb der Qualifikation im 3M-Bereich;
  • Liste der zu erwartenden Lernergebnisse (vergleichende Analyse von Unterschieden und Gemeinsamkeiten, vor allem im Hinblick auf BG, TK, ES, DE aber auch über Europa hinaus)
  • Liste der verfügbaren Qualifikationen;
  • Mechanismen der formellen Akkreditierung und Anerkennung;
  • Kontinuierliche Berufsbildungsmöglichkeiten im praktischen Einsatz - länderübergreifend (vergleichende Analyse von Unterschieden und Gemeinsamkeiten, vor allem im Hinblick auf BG, TK, ES, DE, aber auch über Europa hinaus);
  • ECVET: Grundsätze, transnationale Mobilität, Anwendung auf Systemebene (in Ländern, wo anwendbar), Anwendung auf Projektebene, Anleitung für die Vergabestellen;

Andere Formen des Akkreditierens und der Anerkennung von Lernergebnissen im Rahmen von Studien, Praktika oder Arbeitserfahrungen im Ausland.